UmweltWoche Wedel 2018
20. - 27. Oktober 2018
ShortLinks
Grußwort Stadtpräsident
Samen- und Stecklings-Tausch
BUND-Ausstellung
Auf den Wochenmärkten
Smartphone-Rallye
Kinder kochen
Gemeinwohl-Ökonomie
TAFEL - Vortrag
GHS - Aktionstag
Klimafrühstück
Vortrag: Essen ./. Müll
Film: 10 Milliarden
Ausstellung im Rathaus
Jan-Palm-Preis
Presse
Mittwoch (14.11.2018)
Wedel.de (10.11.2018)
Tageblatt (08.11.2018)
TIP (04.11.2018)
Wedel.de (01.11.2018)
Wedel.de (31.10.2018)
Wedel.de (29.10.2018)
Tageblatt (25.10.2018)
Tageblatt (24.10.2018)
Wedel.de (19.10.2018)
Tageblatt (19.10.2018)
Mittwoch (17.10.2018)
Tageblatt (06.10.2018)
Die nächsten UmweltWochen werden wir 2020 durchführen (Alle zwei Jahre, immer im Wechsel mit der Kulturnacht).
Bei den zweiten Aktionswochen (nach 2015) stand das Thema Ernährung im Mittelpunkt: Erzeugung und Transport von Lebensmitteln, Nutzung und Wegwerfen, Einfluss unserer Ernährung auf Klima und Gesundheit waren -und sind- wichtige Aspekte.
bis 27.10.2018
Ausstellung und Tauschbörse
Zeitgleich - und schon seit dem Spätsommer - gab es die Möglichkeit, Samen und Stecklinge aus dem eigenen Garten (oder vom Balkon) anderen zur Verfügung zu stellen und im Gegenzug selbst etwas mit nach Hause zu nehmen.
Hiermit möchten Bücherei und Klimaschutzfonds etwas für die Verbreitung heimischer Pflanzen tun, um damit auch Bienen und anderen Insekten eine größeres Nahrungsangebot in unserer Stadt zu schaffen.
Mehr Information:
BUND [www.bund-pinneberg.de]
Die Schirmherrschaft hat unseres Stadtpräsident Michael Schernikau übernommen, der den Mitwirkenden mit folgenden Worten Unterstützung für die zahlreichen Aktionen signalisiert hatte:
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Diese Bewusstsein, bestenfalls eines jeden einzelnen, wird typischerweise dann gefördert, wenn sich Fehlentwicklungen im großen Stil Bahn brechen, einmal mit dem Phänomen Ozonloch angefangen bis heute zum Thema Erderwärmung, Polschmelze und Meerwasseranstieg und dergleichen fortgesetzt. Die Ursachen dieser Entwicklungen sind immer und mindestens zum Teil in der Addition vieler einzelner von Menschen beeinflusster Handlungen zu sehen und äußern sich in Debatten wie Dieselgate, Feinstaubbelastung der Ballungsräume, Mikroplastik in den Meeren und eben auch in der Diskussion über die Nahrungsmittelproduktion und ihrem Beitrag zu den Klimaveränderungen.
Mit unserer Ernährung definieren wir die Vorgaben der Nahrungsmittelproduktion. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Produktionsmethoden ständig auf Nachhaltigkeit, Verträglichkeit mit der Umwelt und Belastung des Klimas zu prüfen und anzupassen; jeder für sich und die Gesellschaften im Rahmen ihres politischen Strebens. In diesem Sinne wünsche ich dem Klimaschutzfonds eine erfolgreiche Aktionswoche.
Ihr Michael Schernikau
Stadtpräsident der Stadt Wedel
Auf den Wochenmärkten

Viele dieser Tricks kannten bereits unsere Großmütter, leider sind sie jedoch im Laufe der Zeit vergessen worden. Nachhaltiger und sparsamer Umgang mit Lebensmitteln scheint uns heute nicht mehr erforderlich, Geschäfte und Märkte wirken zu jeder Tageszeit wie gerade eröffnet. Dass dabei rund 30 - 50 Prozent aller Lebensmittel weggeworfen werden, verwundert eigentlich nicht.
Um die Anschaffung neuer, umweltfreundlicher Taschen zu finanzieren, verkauften wir auch die Baumwoll-Beutel mit Klimaschutzfonds- und Bücherei-Aufdruck (zum Selbstkostenpreis plus Spende).
Mehr Information:
Flyer "BesteReste"
Wedel im Wandel [www.wedel-im-wandel.de]
Smartphone-Rallye
Insgesamt gab es -über Smartphone, Tablet (die ausgeliehen werden konnten)- oder auch in den Medien der Bücherei viele Möglichkeiten, den richtigen Antworten auf die Spur zu kommen. Nach jeweils 30 (drinnen) bis 60 Minuten waren die jungen Leute fertig - und können zukünftig mit neuem Wissen auch in der Schule punkten - und eine Baumwolltasche als Belohnung mit nach Hause nehmen.
Kinder kochen Omas Rezepte
Das sollte den Kindern näher gebracht werden. Zu jeder Jahreszeit gibt es Obst, Gemüse und andere Lebensmittel, die sich zu leckeren Gerichten verarbeiten lassen. Manche davon sind heute fast vergessen, andere sind zwar noch bekannt, werden aber kaum noch selbst gemacht.
In der ASS wurde eine Kartoffelsuppe zubereitet (so, wie sie auch unsere Kanzlerin, Angela Merkel, kocht, wenn sie mal Zeit hat, am Herd zu stehen) und dann gab es einen Apfelkuchen.
Mehr Information:
Kinderschutzbund [www.dksb.de/de/startseite]
Merkel’s Kartoffelsuppe [www.wet-v.de/rezepte/kartoffelsuppe-merkel.pdf] (pdf)
Apfelkuchen mit Zucker und Zimt [www.wet-v.de/rezepte/apfelkuchen-zuzi.pdf] (pdf)
Vortrag: Gemeinwohl-Ökonomie
Christian Felber aus Salzburg (Autor, Tanzperformer und politischer Aktivist) hatte sich Gedanken gemacht, ob es zwischen Turbo-Kapitalismus und sozialistischer Planwirtschaft nicht einen dritten Weg -oder ein zusätzliches Instrument- geben könnte, Wirtschaften zum Wohle aller möglich zu machen. In der Folge initiierte er das Projekt Bank für Gemeinwohl und die internationalen Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung.
Diego Weiland sagte, dass seit der Entstehung 2010 sich über 2.200 Unternehmen, über 160 Organisationen und mehr als 9.000 Personen der Initiative angeschlossen und rund 100 Regionalgruppen gebildet haben. Er regte die Gründung einer Wedeler Gruppe an.
Das Instrument der GWÖ ist eine Matrix, die Verhalten bewertet. Keine Punkte gibt es bei "nur" Gesetzes-konformem Handeln, je mehr man in Richtung Ideal kommt, desto mehr Punkte gibt es auch. Hier gibt es mehrere Handlungsfelder (z.B. Umweltschutz, Beachtung von Rechten) für verschiedene Zielgruppen (z.B. Lieferanten, Kunden). Anhand der damit erreichten Punktzahl können Unternehmen bewertet - und langfristig beispielsweise steuerlich be- oder entlastet werden. Ziel ist, dass gutes Verhalten in Sicht auf die genannten Handlungsfelder Produkte entsprechend bevorzugt und negatives Handeln zu höheren Preisen führt.
Mehr Information:
Greenpeace [www.greenpeace.de]
Christian Felber [www.christian-felber.at/]
Gemeinwohl-Ökonomie [www.ecogood.org/de/]
Vortrag: Lebensmittel & Wedeler Tafel
100 freiwillige Helfer holen die Ware von Geschäften in und um Wedel (mit einem Kühlfahrzeug) ab, sortieren, lagern (in zwei Kühlzellen und mehreren Kühltruhen) ein und verteilen diese jeden Mittwoch an die Kunden.
Tafel-Chefin Karin Kost sprach in Ihrem Vortrag über die Qualität der Lebensmittel, über die sehr vielen Missverständnisse um das Mindesthaltbarkeitsdatum - und auch über die bei uns grassierende Verschwendung der "Mittel zum Leben". Die Tafel bekomme beispielsweise Waren, die weit vor dem MHD lägen, teilweise bis zu 1½ Jahre!
ehr Information:
Wedeler Tafel [www.tafel-wedel.de]
Aktionstag der GHS
Eine Klasse hatte aus England ein Stück mitgebracht und machte nun "Theater um Tomaten".
Stadtpräsident Michael Schernikau gab in seinem Grußwort zu, dass die "Alten" die Welt in einen Zustand gebracht haben, den die jungen Menschen nun korrigieren müssen.
Mehr Information:
GHS Wedel [ghswedel.de]
Klimafrühstück
Die Kinder konnten somit direkte Geschmacks-Vergleiche anstellen, erhielten dabei aber auch viele Informationen zu Produktion, Transport und Nährstoffgehalt. Die Kinder machten sich selbst Gedanken zu Energie-Effizienz, Maßnahmen zum Schutz von Klima und Umwelt und stellten die Ergebnisse Ihrer Nachforschungen den anderen Gruppen vor.
Mehr Information:
Klima-Frühstück [www.kate-berlin.de/klimafruehstueck-de.html]
Vortrag: Gute Essen - weniger Müll
Aber die "Gedanken" stoppten nicht, Michael Dreyhaupt hinterfragte den Konsum weiter und schaffte es, auch seinen Müll erheblich zu reduzieren.
Film: 10 Milliarden - wie werden wir alle satt?
Valentin Thurn ist Diplom-Geograph, hat eine Ausbildung zum Redakteur und arbeitet für arte, ARD und ZDF, bevor er sich mit eigener Produktionsfirma selbständig machte. Sein bis dahin wohl bekanntester Film war "Taste the Waste" in dem er sich mit der Lebensmitteverschwendung auseinander setzte.
In die Stadtbücherei hatten sich zwar keine 10 Milliarden aufgemacht, dennoch fand die Vorführung viele, sehr interessierte Zuschauer.
Mehr Information:
Infos zum Film bei Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/10_Milliarden_%E2%80%93_Wie_werden_wir_alle_satt%3F]
Ausstellung "Wedel is(s)t regional" & Verleihung "Jan-Palm-Preis"
Klimaschutz-Managerin Simone Zippel hatte gemeinsam mit VHS-Chefin Cornelia Meyer-Schwab alle Beteiligten des Ernährungs-Aktionsjahres gebeten, Exponate und Bilder im Rathaus der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Gerne war auch der Klimaschutzfonds dieser Einladung gefolgt und hat ca. ein Drittel der Ausstellung mit Folien, Fotos und Flyern der Umweltwoche bestückt. Die Flyer können hier herunter geladen werden: BesteReste und Recycling.
Gleichzeitig nutzen wir die Aufmerksamkeit der Eröffnungsveranstaltung, um den diesjährigen Jan-Palm-Preis an die Klasse 13b der Gebrüder-Humboldt-Schule zu vergeben. Klassenlehrerin Katharina Urban hat im Unterricht den Film Tomorrow [www.tomorrow-derfilm.de] gezeigt, in dem die britische Stadt Bristol als sehr nachhaltig dargestellt wird.
Somit wurde die letzte Klassenreise der Schullaufbahn eben dorthin unternommen. Die Schüler untersuchten in der vor Ort verschiedene Projekte und verarbeiteten ihre Eindrücke u.a. zu Sketchen. Diese waren so beeindruckend und (Gedanken-) anregend, dass wir der Klasse den Jan-Palm-Preis 2018 zustanden.
Die Veranstaltung startete mit einem Grußwort unseres Bürgermeisters Niels Schmidt, der treffend überleitete, indem er seine kurze Ansprache mit dem Motto des Klimaschutzfonds abschloss: Global denken, lokal handeln.
Dieses Wort nahm der Vorsitzende des Vereins, Michael Koehn, gerne auf. In seiner Rede bedankte er sich bei allen Beteiligten der Umweltwoche -besonders bei den "Aktivierern" an der GHS, Britta Emmel und Ingo Garstecki- und übergab anschließend Urkunde und Scheck an die Klassenvertreter Fabian Lampe und Jan Philip Stöckel.
Die Schüler bedankten sich mit der Vorführung zweier Stücke. Das erste beschäftigte sich kritisch mit der Regionalwährung Bristol-Pounds, das zweite thematisierte anhand von Tomaten den Unterschied zwischen Bio (und daneben Tierwohl) auf der einen und billige Discounterware auf der anderen Seite.
Der Riese
von Sven KaminAls VIDEO herunterladen
MOV, 82 MB. Poetry-Slammer und städtischer Pressesprecher Sven Kamin erfreute die Anwesenden noch mit einer geradezu epischen Ode über den kindlich-ungeschickten "Riesen" Mensch, der seiner Umwelt "absichtslos" enormen Schaden zufügt. Dann konnten die Gäste Exponate anschauen, Knabbereien und Getränke genießen und miteinander ins Gespräch kommen.
Mehr Information:
Jan-Palm-Preis [projekt-jpp.php]